Der bvse informiert den Mittelstand über Abfall, Sekundärrohstoffe, Recycling und Entsorgung.

Sie sind hier:

Die Pyrum Innovations AG hat ihren Jahres- und Konzernabschluss für das Geschäftsjahr 2024 vorgelegt.

Der Umsatz erhöhte sich um 76,3 % auf 2,0 Mio. € (2023: 1,1 Mio. €). Hierzu trugen insbesondere die mengenmäßige Steigerung der Annahme von Altreifen, die daraus resultierenden Ölmengen und die erste Umsatzrealisierung aus Consultingsverträgen mit Anlagenbau-Partnern (SPVs) bei. Der Umsatz aus dem Verkauf des gewonnenen rCB konnte dabei jedoch nicht wesentlich gesteigert werden, da sich die neue Mahl- und Pelletieranlage im Jahr 2024 noch im Bau befand.

Damit blieb die Umsatzentwicklung insgesamt hinter den Erwartungen zurück. Hier rechnet das Unternehmen infolge der Inbetriebnahme der neuen Mahl- und Pelletieranlage und der durch die neuen Reaktoren gesteigerten Ölproduktion mit einem deutlichen Umsatzanstieg ab dem zweiten Halbjahr 2025.

Der Konzern erzielte eine Gesamtleistung in Höhe von 11,7 Mio. € (2023: 12,8 Mio. €). Der Rückgang von 8,5 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum resultierte vor allem aus mit dem plangemäß fortschreitenden Bau der Anlagenerweiterung in Dillingen, während beim Neubau in Perl-Besch erst im Jahr 2025 und 2026 mit dem Großteil der Investitionen zu rechnen ist. Insgesamt beliefen sich die anderen aktivierten Eigenleistungen auf 9,0 Mio. € (2023: 11,7 Mio. €). Der Konzernjahresfehlbetrag lag bei ‑10,1 Mio. € (2023: ‑9,5 Mio. €).

Pascal Klein, CEO der Pyrum Innovations AG: „Hinter uns liegt ein intensives Jahr, in dem wir die Entwicklung von Pyrum maßgeblich vorangebracht haben. Besonders erfreulich war die erfolgreiche Inbetriebnahme unserer beiden neuen Produktionslinien in Dillingen, die inzwischen planmäßig im Regelbetrieb laufen. Auch bei unserem geplanten Werk in Perl-Besch sind wir einen großen Schritt weitergekommen – wir rechnen in Kürze mit der finalen Baugenehmigung. International konnten wir unsere Projektpipeline auf zehn Anlagen erweitern, unter anderem mit einem Großprojekt in Antwerpen und dem Markteintritt in Skandinavien. Zusätzlich geben uns langfristige Abnahmeverträge mit Continental und Schwalbe neue Planungssicherheit. Trotz herausfordernder Rahmenbedingungen blicken wir mit großer Zuversicht auf das laufende Jahr und sind überzeugt, Pyrum auch 2025 erfolgreich weiterzuentwickeln.“

Vor dem Hintergrund der Inbetriebnahme der neuen Mahl- und Pelletieranlage und der gesteigerten Ölproduktion erwartet der Vorstand der Pyrum Innovations AG für das Jahr 2025 einen Konzernumsatz zwischen 4,5 Mio. € und 6,0 Mio. € sowie eine Gesamtleistung im Konzern in einer Spanne von 20 Mio. € bis 25 Mio. €. Beim EBIT wird ein Ergebnis zwischen ‑8,5 Mio. € und ‑10,5 Mio. € erwartet. Für das Jahr 2026 wird ein ausgeglichenes EBITDA und im Jahr 2027 der Break Even erwartet.

Quelle und weitere Informationen: www.pyrum.net

Mitglied werden Presse top

Wir benutzen lediglich technisch notwendige Sessioncookies, die das einwandfreie Funktionieren der Internetseite gewährleisten und die keine personenbezogenen Daten enthalten.