Der bvse informiert den Mittelstand über Abfall, Sekundärrohstoffe, Recycling und Entsorgung.

Sie sind hier:

Papier bleibt ein zentraler Rohstoff, doch die Nutzung wandelt sich. Während der weltweite Verbrauch weiter steigt, ist in Deutschland ein klarer Rückgang zu verzeichnen.

1106.papierrecyclingreportDas zeigt der von der Initiative Pro Recyclingpapier herausgegebene Recyclingpapier-Report 2024, der die Entwicklung des Papierverbrauchs in Deutschland und weltweit beleuchtet. Die Zahlen belegen: Papier, Karton und Pappe bleiben weltweit stark nachgefragt – mit deutlichen Verschiebungen zwischen den einzelnen Sorten.

Der weltweite rechnerische Verbrauch von Papier, Karton und Pappe lag im Jahr 2000 bei rund 324 Millionen Tonnen. Bis 2023 ist er auf 412 Millionen Tonnen gestiegen. Damit zeigt sich über mehr als zwei Jahrzehnte ein klarer Aufwärtstrend, unterbrochen nur durch kleinere Einbrüche in den Jahren 2009, 2022 und 2023.

Der Recyclingpapier-Report spricht von einer weiterhin hohen Relevanz des Werkstoffs Papier, auch wenn sich die Anwendungsbereiche zunehmend verändern.

In Deutschland stellt sich die Entwicklung anders dar: Zwischen 2000 und 2021 blieb der rechnerische Papierverbrauch weitgehend konstant – bei rund 19 bis 20 Millionen Tonnen jährlich. Seit 2022 ist jedoch ein Rückgang zu beobachten. Im Jahr 2024 liegt der Verbrauch bei knapp 15,9 Millionen Tonnen.

Trotz dieses Rückgangs zählt Deutschland weiterhin zu den größten Papierverbrauchern der Welt. Im internationalen Vergleich belegt das Land Rang fünf – hinter China, den USA, Japan und Indien.

Besonders markant sind die Veränderungen innerhalb der Hauptsorten. Während grafische Papiere im Jahr 2000 noch etwa die Hälfte des gesamten Papierverbrauchs ausmachten, sind es im Jahr 2024 nur noch rund 4,3 Millionen Tonnen beziehungsweise 27 Prozent.

Im Gegenzug hat sich der Anteil der Verpackungspapiere, Kartons und Pappen deutlich erhöht – von 39 Prozent im Jahr 2000 auf 58 Prozent im Jahr 2024.

Laut Report sind zwei Entwicklungen für diese Verschiebung entscheidend: Zum einen hat die Digitalisierung der Printmedien zu einem spürbaren Rückgang bei grafischen Papieren geführt. Zum anderen hat sich das Konsumverhalten verändert.

Mit dem anhaltenden Aufschwung des Online- und Versandhandels wächst der Bedarf an Verpackungen stetig – und damit auch die Nachfrage nach Papier, Karton und Pappe für Verpackungszwecke.

Zum Herunterladen:

Recyclingpapier-Report 2024

Seitennavigation

Mitglied werden Presse top