Der bvse informiert den Mittelstand über Abfall, Sekundärrohstoffe, Recycling und Entsorgung.

Sie sind hier:

Die jüngst von Close the Glass Loop veröffentlichten aktuellen Daten zeigen, dass die durchschnittliche Recyclingquote für Glasverpackungen in der EU weiter gestiegen ist und 2023 80,8 % erreicht hat.

Die Sammelmengen blieben mit mehr als 12 Millionen Tonnen Glasverpackungen, die für das Recycling gesammelt wurden, außergewöhnlich hoch. Die Sammelquote könnte sogar noch höher sein, aber die Erfassung wird immer schwieriger, da die Mitgliedstaaten nur noch über das effektive Recycling und nicht mehr über die Sammlung für das Recycling berichten müssen.

Diese Leistung spiegelt die bewährten Praktiken bei der getrennten Sammlung von Glasverpackungen in Haushalten und im Gastgewerbe sowie ein starkes Netzwerk von Betreibern wider, die dafür sorgen, dass das gesammelte Glas effektiv recycelt und zu einem der 162 Glasverpackungswerke in Europa zurückgebracht wird. Die Fortschritte sind zwar ermutigend, doch sind weitere Anstrengungen und Investitionen erforderlich, um den notwendigen Schritt zur Erreichung des Ziels einer 90-prozentigen Glassammelquote für das Recycling bis 2030 zu vollziehen. Dies war die zentrale Botschaft der europäischen und nationalen Partner von Close the Glass Loop während der Online-Pressekonferenz.

„Entlang der gesamten Wertschöpfungskette besteht ein starkes Engagement für die weitere Verbesserung des kosteneffizienten getrennten Sammelsystems für Glasverpackungen, sowohl für Haushalte als auch für Gastronomiebetriebe. Nach der Sammlung werden schätzungsweise 85 % der Glasverpackungen in einem geschlossenen Kreislauf effektiv recycelt. Dies verleiht Glasverpackungen eine einzigartige Rolle in der Kreislaufwirtschaft Europas“, erklärte Carlo Pirrone, Generalsekretär der FEVE – European Container Glass Federation.

„Die Fortschritte zeigen, dass wir uns in die richtige Richtung bewegen, aber es gibt noch ungenutztes Potenzial, um mehr Glas zu sammeln und die Glasindustrie zu versorgen. Das Erreichen der Recyclingziele ist ein Minimum, aber jede zusätzlich gesammelte Tonne ist eine wertvolle Ressource, die uns hilft, den Kreislauf zu schließen“, fügte Olivier Deweerdt, Generalsekretär von FERVER – European Glass Recyclers’ Federation, hinzu.

„Mehr als 90 % der Spirituosen in Europa werden in Glasflaschen verkauft. Wir sind durch das Wachstum der Sammelmenge ermutigt, und die Spirituosenhersteller werden weiterhin alle Bemühungen unterstützen, die die Sammlung und das Recycling verbessern können, um den Anteil von recyceltem Material in unseren Verpackungen zu erhöhen“, kommentierte Sarah Melina Siebel, Direktorin für Binnenmarkt und Nachhaltigkeit bei spiritsEUROPE.

„In Österreich engagieren wir uns seit langem für die Glassammlung und das Recycling. Seit 1977 wurden über 8 Millionen Tonnen Glasverpackungen für das Recycling gesammelt. Dank dieser langjährigen Kommunikation mit den Bürgern und der Optimierung der Glas-Sammel-Logistik werden durchschnittlich zwei Drittel der in Österreich hergestellten Glasverpackungen recycelt“, sagte Monika Piber, Public Relations Managerin bei Austria Glas Recycling.

Auf nationaler Ebene gibt es positive Signale aus Portugal und Griechenland, die die Gesamtmengen im Vergleich zu 2022 um 12,6 % bzw. 11,1 % gesteigert haben und damit die auf den Markt gebrachten Mengen übertreffen. Spanien verzeichnete ebenfalls einen Anstieg der gesammelten Gesamtmengen um 7 % gegenüber 2022 und sprang damit von einer Recyclingquote von 69,9 % auf 75,9 %. Schließlich hat Italien, das fast 18 % des Gesamtmarktes für Glasverpackungen in der EU ausmacht, erstmals das Ziel einer Recyclingquote von 90 % für Glas erreicht.

Quelle: https://closetheglassloop.eu 

Seitennavigation

Mitglied werden Presse top

Wir benutzen lediglich technisch notwendige Sessioncookies, die das einwandfreie Funktionieren der Internetseite gewährleisten und die keine personenbezogenen Daten enthalten.