Der bvse informiert den Mittelstand über Abfall, Sekundärrohstoffe, Recycling und Entsorgung.

Sie sind hier:

Kupferrecycler Aurubis AG hat seinen Jahresbericht für das Geschäftsjahr 2023/24 veröffentlicht. Das operatives EBT im Geschäftsjahr 2023/24 wurde um 19 % auf 413 Mio. € gesteigert.

Im abgelaufenen Geschäftsjahr profitierte Aurubis von gestiegenen Schmelz- und Raffinierlöhnen sowie einem höheren Metallergebnis, während das Vorjahr durch negative Einmaleffekte belastet war. Positive Faktoren waren höhere Erlöse aus der Kupferprämie, gestiegene Formataufpreise und gesunkene Energiekosten, sowie Erlöse aus dem Verkauf des Standorts in Buffalo/USA. Dem standen jedoch niedrigere Schwefelsäureerlöse und geringere Erträge aus der Verarbeitung von Recyclingmaterialien gegenüber. Zudem beeinflussten höhere Anlaufkosten für strategische Projekte, gestiegene Rechts- und Beratungskosten sowie Personalkosten das Ergebnis negativ.

Investitionen in Recycling
Aurubis verfolgt erfolgreich die Strategie „Metals for Progress: Driving Sustainable Growth“ und plant bis 2027/28 Investitionen von insgesamt 1,7 Milliarden Euro, von denen bereits 855 Millionen Euro in konkrete Projekte geflossen sind. Ziel ist es, das Kerngeschäft zu sichern, insbesondere im Recycling zu wachsen und die Nachhaltigkeit zu stärken.

Neues Recyclingwerk in den USA
Zu den Projekten gehört das erste Multimetall-Recycling-Werk in Richmond, USA, das bis zu 180.000 Tonnen komplexe Recyclingmaterialien verarbeiten kann. Die erste Stufe des Betriebs ist für das Geschäftsjahr 2024/25 geplant.

Projekte in Belgien

In Belgien wurden zwei neue Anlagen, ASPA (Advanced Sludge Processing by Aurubis) am Standort Beerse und BOB (Bleed treatment Olen Beerse) in Olen, implementiert, die darauf abzielen, die Effizienz und Nachhaltigkeit der Recyclingprozesse zu verbessern und mehr wertvolle Metalle zurückzugewinnen.

Projekt Complex Recycling Hamburg (CRH)

Das Projekt Complex Recycling Hamburg wird die Verarbeitung von 30.000 Tonnen zusätzlichem Recyclingmaterial ermöglichen.

Erweiterungen am Standort Bulgarien und in Lünen
Aurubis hat am Standort in Bulgarien mit der Erweiterung der Elektrolyse für die Kupferproduktion begonnen, wodurch die Kapazität um etwa 50 % auf 340.000 Tonnen raffiniertes Kupfer erhöht wird. Dies ermöglicht eine höhere Lieferung des dringend benötigten Metalls in Europa. Zudem hat die modernisierte Elektrolyse in Lünen die Produktionskapazität für Kupferkathoden um rund 10 % gesteigert.

Weiter investiert hat das Unternehmen zudem in CO2-Reduktionsmaßnahmen sowie in Solarkapazitäten. Für seine Bemühungen um eine CO2-neutrale Produktion wurde Aurubis in diesem Jahr mit dem deutschen Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet.

Positiver Ausblick auf 2024/2025
Aurubis sieht sich finanziell und operativ gut aufgestellt und blickt positiv auf das Geschäftsjahr 2024/25. Es erwartet ein operatives EBT zwischen 300 und 400 Millionen Euro sowie einen operativen ROCE von 7 % bis 11 %.

Quelle und weitere Informationen: www.aurubis.com

Seitennavigation

Mitglied werden Presse top

Wir benutzen lediglich technisch notwendige Sessioncookies, die das einwandfreie Funktionieren der Internetseite gewährleisten und die keine personenbezogenen Daten enthalten.