Der bvse informiert den Mittelstand über Abfall, Sekundärrohstoffe, Recycling und Entsorgung.

Sie sind hier:
Die Lieferungen werden hauptsächlich per Zug zwischen Halmstad und Oxelösund erfolgen. Bildquelle: SSAB

Das Stahlunternehmen SSAB und Stena Metall haben eine strategische Kooperationsvereinbarung geschlossen, die die Lieferung von recyceltem Schrott vom Stena Nordic Recycling Center in Halmstad, Schweden, an den neuen Elektrolichtbogenofen von SSAB in Oxelösund sicherstellt.

Durch die Zusammenarbeit kann in Schweden eine größere Menge an recyceltem Metall wiederverwendet werden, wodurch die Wertschöpfungskette für die Stahlproduktion bei minimalen Kohlendioxidemissionen weiter gestärkt wird.

„Auf unserem Weg zu einer Stahlproduktion ohne fossile Brennstoffe ist es wichtig, Partnerschaften im Rohstoffsektor aufzubauen. Die Vereinbarung mit Stena Metal ist ein bedeutender Schritt auf dem schwedischen Recyclingmarkt. Durch unsere Umgestaltung in Oxelösund werden wir die CO2-Emissionen Schwedens um etwa 3 Prozent senken, indem wir Stahl sowohl aus recyceltem Schrott als auch aus fossilfreiem Eisenschwamm herstellen“, sagt Asma Manesh, Commodity Manager Scrap bei SSAB.

Die ersten Lieferungen sind im Zusammenhang mit der Inbetriebnahme des neuen Lichtbogenofens geplant. Die Lieferungen werden hauptsächlich per Zug zwischen Halmstad und Oxelösund erfolgen.

„Wir sind stolz darauf, unsere langjährige Zusammenarbeit mit SSAB fortzusetzen, die nun auch dazu führt, dass wir zur Umstellung auf eine nachhaltige Stahlproduktion beitragen. Gleichzeitig arbeiten wir gemeinsam an einer Lösung, die auch das Recycling von Material ausgewählter SSAB-Kunden in Schweden umfasst“, sagt Fredrik Lyckesvärd, Leiter des Geschäftsbereichs Eisen bei Stena Recycling.

SSAB plant, sein gesamtes nordisches Produktionssystem auf die Herstellung von Stahl mit nahezu null fossilen Kohlenstoffemissionen umzustellen und gleichzeitig den Anteil an Premiumprodukten zu erhöhen. SSAB in Oxelösund ist der erste Standort, der mit dieser Umstellung beginnt. Die Inbetriebnahme des neuen Produktionssystems ist für Ende 2026 geplant.

Quelle: www.ssab.com

Seitennavigation

Mitglied werden Presse top

Wir benutzen lediglich technisch notwendige Sessioncookies, die das einwandfreie Funktionieren der Internetseite gewährleisten und die keine personenbezogenen Daten enthalten.