Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) fordert zur Sammlung von Bioabfall die flächendeckende Einführung verbraucherfreundlicher Biotonnen.
- Details
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) fordert zur Sammlung von Bioabfall die flächendeckende Einführung verbraucherfreundlicher Biotonnen.
Im Jahr 2020 wurden in den deutschen Wäldern 80,4 Millionen Kubikmeter Holz eingeschlagen. Damit erreichte der Holzeinschlag einen neuen Rekordwert. Schadholzeinschlag aufgrund von Insektenschäden macht über die Hälfte des gesamten Holzeinschlags aus
Die Göppinger Unternehmensgruppe DU: willkommen in der Umwelt setzt auf Klärschlammveredelung.
Trotz Wintereinbruch und zweistelligen Minusgraden in der Nordhälfte der Republik zeigt sich der Preis für Holzpellets auch im Februar stabil.
Nach dem volatilen, schwierigen Jahr 2020 verläuft auch der Start in das neue Jahr für die deutsche Möbelindustrie – wie für viele andere Wirtschaftszweige – herausfordernd.
Die Menge des entsorgten Klärschlamms aus kommunalen Kläranlagen in Deutschland ist im Jahr 2019 gegenüber dem Vorjahr mit 1,74 Millionen Tonnen Trockenmasse fast gleichgeblieben.
Neben der Kompostierung und der Vergärung von Bioabfällen wurden in den vergangenen Jahren neue Verfahren entwickelt, die verschiedene stoffliche oder energetische Verwertungswege zum Ziel haben und zum Teil sehr spezifische Bioabfallströme im Fokus haben. In einem, im Rahmen des REFOPLANs geförderten, Projekt wurden acht mögliche "anderweitige" Verwertungsverfahren identifiziert und in Verfahrenssteckbriefen beschrieben, bewertet und verglichen.
Veolia erweitert die Recycling- und Verarbeitungskapazität für Holz um 50.000 Tonnen pro Jahr. Der neue Standort in der englischen Industriestadt Runcorn wird die Nachhaltigkeit durch vermehrtes Recycling und die Unterstützung erneuerbarer Energien fördern.
In Zeiten geschlossener Restaurants wird häufiger in den eigenen vier Wänden gekocht und entsprechend fallen mehr Küchenabfälle für die Biotonne an.
Das Mannheimer Energieunternehmen MVV, das in Sachsen-Anhalt nicht nur bereits vier Biomethananlagen, sondern in Leuna auch eine thermische Abfallbehandlungsanlage sowie vier Windparks betreibt und Muttergesellschaft der Köthen Energie ist, hat jetzt im Gewerbegebiet West an der A14/B6n den Startschuss für den Bau einer hochmodernen Anlage für die Vergärung und energetischen Nutzung von Bioabfällen gegeben.
Seite 12 von 33