Mit der Inbetriebnahme einer hochmodernen PET-Sortieranlage in Zürich hat ein neues Kapitel in der Schweizer Kunststoffrecyclingindustrie begonnen.
Die Anlage, die von AGIR in Zusammenarbeit mit der Bollegraaf Group entwickelt wurde, konzentriert sich auf die Trennung von PET-Flaschen in Lebensmittel- und Nicht-Lebensmittelfraktionen – ein entscheidender Schritt auf dem Weg zu einem qualitativ hochwertigen Bottle-to-Bottle-Recycling.
Die Anlage wurde von Bollegraaf, einem führenden Unternehmen für Recycling-Innovationen, entworfen und gebaut und verfügt über fortschrittliche Automatisierung und modernste Sortiertechnologie. Obwohl es ursprünglich für 40 Tonnen pro Schicht ausgelegt war, hat es bereits Spitzen von bis zu 70 Tonnen erreicht, mit dem Potenzial für eine weitere Skalierung.
"Dank des effizienten Layouts und Engineerings von Bollegraaf übertreffen wir die Erwartungen – und wir haben immer noch Kapazitäten für Wachstum", sagt Benedikt Bader, Betriebsleiter und Leiter PET-Recycling bei der AGIR AG. «Unser Ziel ist es, in der Schweiz einen geschlossenen Kreislauf aufrechtzuerhalten, der sicherstellt, dass jede Flasche als neues recyceltes PET-Produkt wieder auf den Markt kommt.»
Die Anlage unterstützt die PET-Recycling Schweiz, die die Flaschensammlung in der Schweiz zentral verwaltet. Das Land verfügt nicht über ein Pfandsystem, aber die Schweizer PET-Recyclingquote liegt bei 83%. Die Flaschen werden von den Verbrauchern freiwillig über Supermärkte und lokale Sammelstellen zurückgegeben und dann zur Verarbeitung an AGIR geliefert. Die Anlage ist auch zukunftsfähig und anpassbar an neue Marktgegebenheiten. Da der Trend zur Umstellung von Milchflaschen von HDPE auf PET deutet, ist die Anlage so konzipiert, dass sie sich mit minimalen Modifikationen an neue Materialtypen anpasst.
Die Lösung von Bollegraaf zeichnete sich durch eine optimierte Logistik, ein platzsparendes Layout und einen reduzierten Einsatz von Förderbändern aus – all dies trug zu einem nachhaltigeren und kostengünstigeren Betrieb bei.
Angesichts der wachsenden Nachfrage nach PET-Recycling in der gesamten Region positioniert sich AGIR mit diesem Projekt als wichtiger Akteur in der Schweizer Kreislaufwirtschaft.