Die WILLERSINN Gruppe schließt den im Frühjahr begonnenen Ausbau ihrer Führungsstruktur erfolgreich ab. Mit Wirkung zum 01. August 2025 wurde Rouven Hotz in die Geschäftsleitung berufen und übernimmt den Geschäftsbereich Sonderabfall.
Damit ist die Geschäftsleitung der familiengeführten Unternehmensgruppe nun vollständig aufgestellt, um die Herausforderungen einer dynamischen Umweltbranche mit gebündelter Expertise, klaren Verantwortlichkeiten und nachhaltigen Lösungsansätzen anzugehen.
Geschäftsbereich Sonderabfall – Rouven Hotz
Verantwortlich für die sichere und umweltgerechte Entsorgung gefährlicher Abfälle, die Steuerung entsprechender Logistikprozesse sowie die Weiterentwicklung innovativer Technologien und Konzepte in diesem sensiblen Segment der Kreislaufwirtschaft.
„Mit Rouven Hotz in unserem Führungsteam stärken wir nicht nur unsere fachliche Kompetenz im Bereich Sonderabfall, sondern setzen auch erneut ein klares Zeichen für unsere Werte: Vertrauen, Nachhaltigkeit und Innovation. Gemeinsam gestalten wir Lösungen, die heute wirken und morgen Bestand haben. So bleiben wir auch in einem dynamischen Marktumfeld ein starker Partner und sichern als mittelständisches, familiengeführtes Unternehmen unsere Position für die Zukunft.“, so Benedikt und Dominic Eberhard, Gesellschafter der WILLERSINN Gruppe.
Die nun vollständige Geschäftsleitung der WILLERSINN Gruppe setzt sich aus den Gesellschaftern Benedikt und Dominic Eberhard sowie den im Frühjahr berufenen Mitgliedern Franziska Filipović (Finanzen), Wolfgang Butsch (Organisation) und Christian Landvogt (Gewerbeabfall) zusammen. Gemeinsam mit Rouven Hotz (Sonderabfall) verantwortet das Team alle vier Kernbereiche der Gruppe: Kreislaufwirtschaft & Rohstoffe, Energie & Technik, Wasser und Agrar.
Mit rund 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an 14 Standorten deutschlandweit steht die WILLERSINN Gruppe für maßgeschneiderte Umweltlösungen, hohe Qualitätsstandards und einen zukunftsorientierten Unternehmergeist. Die neue Führungsstruktur ist ein klares Bekenntnis zur langfristigen Wettbewerbsfähigkeit und nachhaltigen Weiterentwicklung der Unternehmensgruppe.
Quelle: WILLERSINN Gruppe