Der bvse informiert den Mittelstand über Abfall, Sekundärrohstoffe, Recycling und Entsorgung.

Sie sind hier:
Übergabe der Zertifikate auf dem bvse-Messestand zur IFAT Bild: bvse

Gleich 3 gute Gründe zu feiern hatte die HDB Recycling GmbH auf der Branchenleitmesse IFAT.

In Puncto Qualität kennt das hochinnovative nordrheinwestfälische Unternehmen HDB Recycling keine Kompromisse. Entsprechend hat das Unternehmen, das in Hünxe die hochmoderne R-Gestein Niederrhein Nassaufbereitungsanlage für mineralische Abfälle betreibt und mit dieser zu hochwertigen Sekundärbaustoffen aufbereitet, auch keine Mühen gescheut, um sich bei der bvse-Entsorgergemeinschaft als Entsorgungsfachbetrieb zertifizieren lassen. Gleichzeitig durchlief Sie die Qualitätssicherungszertifizierung der QUBA Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe.

Die feierliche Übergabe beider Zertifikate fand am 14.05. auf dem bvse-Messestand zur IFAT statt. Das Zertifikat „Entsorgungsfachbetrieb“ überreichte bvse-Hauptgeschäftsführer Eric Rehbock. QUBA-Geschäftsführer Thomas Fischer und Mitarbeiter Daniel Rutte freuten sich, das erste Zertifikat der QUBA - Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH, an die Geschäftsführer Frank Tielkes und Mirco Curic sowie Betriebsleiter Martin Krausewitz übergeben zu können.

„Wir sind überzeugt: Nichts ist entscheidender als Qualität - sowohl bei der Entsorgung als auch bei der Herstellung von Ersatz- oder Sekundärbaustoffen!“, erklärten die Unternehmensvertreter.

HDB mit dem Mittelstandspreis für das Recycling „DIE GRÜNEN ENGEL 2024“ ausgezeichnet

Dies war jedoch noch nicht alles: Einen Tag später wurde das Unternehmen auf dem bvse-Messeabend der Mittelstandspreis für das Recycling „DIE GRÜNEN ENGEL 2024 “in der Kategorie „Innovative Recyclinglösung“ für seine bahnbrechenden Leistungen auf dem Gebiet des nachhaltigen Recyclings ausgezeichnet.

0611 HDB Recycling Preisübergabe Frank Tielkes Innovative RecyclinglösungHDB Geschäftsführer Frank Tielkes (m.) nimmt den Mittelstandspreis "DIE GRÜNEN ENGEL 2024" für Innovative Recyclinglösung von Grüne-Engel-Geschäftsführer Florian Lankes (li.) und bvse-Hauptgeschäftsführer Eric Rehbock (re.) entgegen

Seit seinem Unternehmensstart im Recycling mineralischer Abfälle ab 2003, hat sich die HDB Recycling GmbH zu einem Vorreiter der Branche entwickelt. Das Unternehmen gewinnt am Wesel-Datteln-Kanal aus mineralischen Abfällen hochwertige Sekundärbaustoffe für den Hoch- und Tiefbau.

0611 HDB Recycling SiegelDer Clou ist die neue „R-Gestein® Niederrhein Nassaufbereitungsanlage“. Sie teilt sich in einen trockenen, konventionellen Aufbereitungsteil mit mobilen Sieb- und Brechanlagen und dem neuartigen Nassaufbereitungsverfahren auf.

In der Nassaufbereitungsanlage werden mineralische Abfälle über eine Grobstücksiebanlage und Prallbrecher erst homogenisiert und von Metallen befreit. Das definierte Korngemisch wird dann dem Waschprozess zugeführt. Über eine Doppelwellen-Schwertwäsche und mehrere Klassiersiebe wird das Korngemisch von Fremdstoffen getrennt. Körnung, Sand und Feinstkorn werden separat voneinander aufbereitet:

  • Der Kornanteil (> 4 mm) wird durch eine Setzmaschine von Leichtgesteinen befreit und in drei Zielkörnungen getrennt aufgehaldet.
  • Der Sand wird über eine kombinierte Hydrozyklonanlage und einer Aufstromklassierung von sämtlichen Fremdstoffen wie Organik, Styropor oder anderen Fremdstoffen befreit und in den zwei Zielfraktionen getrennt aufgehaldet.
  • Das Feinstkorn (< 0,063mm) wird in Form einer Suspension in eine Kammerfilterpresse gepumpt und dort durch hohen Druck entwässert. Dieser Feststoff kann als R-Lehm im Deponie- oder Deichbau als Dichtmaterial eingesetzt werden.

Im Ergebnis produziert die R-Gestein® Anlage saubere Rezyklate, die unter Produktnamen wie R-Sand, R-Kies, R-Schotter oder R-Lehm Natursteinmaterialien ersetzen und somit den CO2-Fußabdruck von Baumaßnahmen senken können.

Der Mittelstandspreis, initiiert von „DIE GRÜNEN ENGEL“-Aufbereitungszentrum Nürnberg und dem bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe, wurde erstmals im Rahmen der IFAT im Jahr 2014 verliehen und hat sich seitdem als renommierte Auszeichnung für Unternehmen, die sich durch Innovationen und nachhaltiges Handeln in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft auszeichnen, etabliert. Die Verkündung der Preisträger ist in jedem IFAT-Messejahr ein Höhepunkt des bvse-Messeabends und wird von Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien mit Spannung erwartet.

Seitennavigation

Mitglied werden Presse top

Wir benutzen lediglich technisch notwendige Sessioncookies, die das einwandfreie Funktionieren der Internetseite gewährleisten und die keine personenbezogenen Daten enthalten.