Mit einer gemeinsamen Investition von rund 3 Millionen Euro durch Tetra Pak und Yellow Dreams soll in der zweiten Hälfte des Jahres 2025 eine neue Recyclinganlage in Ittervoort (Niederlande) in Betrieb genommen werden.
Die Anlage wird den nichtfaserigen Bestandteil (PolyAl) aus gebrauchten Getränkekartons verarbeiten und so die Recyclingkapazität in der Europäischen Union (EU) erhöhen.
Die Anlage liegt strategisch günstig in der Nähe der belgischen und deutschen Grenze und hat das Potenzial, die gesamte Menge an polyAl aus in Belgien und den Niederlanden recycelten Getränkekartons sowie einen Teil der Menge aus Deutschland zu verarbeiten. Mit einer Jahreskapazität von 20.000 Tonnen ergänzt diese zweite niederländische Anlage die bestehende Kapazität von 8.000 Tonnen in der Anlage von Recon Polymers in Roosendaal und stellt eine erhebliche Steigerung der Recyclingkapazität in der Region dar. Sie trägt auch zur bestehenden und gut etablierten Recyclinginfrastruktur in der EU bei, wo Getränkekartons in 20 spezialisierten Papierfabriken recycelt werden, wobei polyAl derzeit in zehn Anlagen verarbeitet wird.
Getränkekartons können heute überall dort, wo die Infrastruktur für Sammlung, Sortierung und Recycling vorhanden ist, zu wertvollen Materialien für neue Produkte recycelt werden. Daher hat der Ausbau dieser Infrastruktur für Tetra Pak Priorität. Recycelte Papierfasern werden zur Qualitätsverbesserung verschiedener Papierprodukte wie E-Commerce-Kartons und Einkaufstüten verwendet. Die Schutzschichten aus Polymeren und Aluminium können, sobald sie recycelt sind, neue Kunststoffe oder andere recycelte Kunststoffe in Anwendungen für Spritzguss, Extrusion oder Thermoformen ersetzen und zur Herstellung einer Vielzahl von Waren wie Paletten, Kisten, Gartenmöbeln, Blumentöpfen und Fliesen verwendet werden.
Tetra Pak arbeitet seit 2019 intensiv mit Recon Polymers zusammen, um die polyAl-Recyclingtechnologie weiterzuentwickeln. Das Projekt entwickelte sich zu einer vollwertigen kommerziellen Anlage in Roosendaal, Niederlande, die Anfang 2021 ihren Betrieb aufnahm und 2023 eine Finanzspritze in Höhe von 1 Million Euro erhielt, um die Kapazität auf 8.000 Tonnen pro Jahr zu erhöhen und so die Materialzirkularität in Frankreich, Belgien und den Niederlanden voranzutreiben.
Die gemeinsame Investition mit Yellow Dreams – das auf derselben Technologie basiert und dazu beiträgt, polyAl in eine Reihe von Alltagsgegenständen wie wiederverwendbare Paletten, Innenausstattungen und großformatige 3D-Druckobjekte umzuwandeln – stellt den neuesten Schritt auf diesem Weg dar. Sobald die neue Anlage in Betrieb ist, wird sie mehreren Ländern zugutekommen.
Quelle: www.tetrapak.com