Der bvse informiert den Mittelstand über Abfall, Sekundärrohstoffe, Recycling und Entsorgung.

Sie sind hier:

Eine neue Studie von CE Delft im Auftrag von Zero Waste Europe und Reloop zeigt: Würde die Abfallverbrennung ab 2028 in das EU-Emissionshandelssystem einbezogen, könnten bis 2040 bis zu 32 Mio. Tonnen CO₂ eingespart und neue Arbeitsplätze durch verstärktes Recycling geschaffen werden.

0627 Delft StudieDie Verbrennung von Siedlungsabfällen ist derzeit vom Europäischen Emissionshandelssystem (EU-EHS) ausgenommen. Wenn die Verbrennung 2028 einbezogen wird, müssen abfallentsorgende Unternehmen für jede Tonne CO2, die sie bei der Behandlung von Haus-, Gewerbe- und Industrieabfällen ausstoßen, Emissionszertifikate kaufen.

Diese zusätzlichen Kosten für die Verbrennung können Anreize für die Abfallvermeidung und das Recycling schaffen, die dann wettbewerbsfähiger (kostengünstiger) als die Verbrennung werden. Zero Waste Europe und Reloop haben CE Delft beauftragt, die Auswirkungen der Einbeziehung der Verbrennung in das EU-Emissionshandelssystem in den Jahren 2030 und 2040 auf die Umwelt und die Beschäftigung zu untersuchen.

Die Studie zeigt, dass die Einbeziehung der Abfallverbrennung in das EU-Emissionshandelssystem zu Emissionsminderungen von mindestens 4 bis 7 Mio. Tonnen im Jahr 2030 und 18 bis 32 Mio. Tonnen im Jahr 2040 führen wird. Da Recyclingaktivitäten arbeitsintensiver sind als die Verbrennung von Abfällen, werden zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen.

>>> Studie lesen

Quelle: https://cedelft.eu

Seitennavigation

Mitglied werden Presse top

Wir benutzen lediglich technisch notwendige Sessioncookies, die das einwandfreie Funktionieren der Internetseite gewährleisten und die keine personenbezogenen Daten enthalten.