Der bvse informiert den Mittelstand über Abfall, Sekundärrohstoffe, Recycling und Entsorgung.

Sie sind hier:

NEU! Umgang mit asbesthaltigen Bauabfällen (z.B. Bauschutt, Bodenaushub, Altasphalt)

Beginn der Veranstaltung 15.09.2025 13:00
Ende der Veranstaltung 15.09.2025 16:00
Kursnummer 2230125
Veranstaltungsort Online-Veranstaltung
bvse-Mitglieder 120.00 €
zuzügl 19% MwSt.
Mitglieder Baustoff Recycling Bayern e.V 120.00 €
zuzügl 19% MwSt.
Nicht-Mitglieder 240.00 €
zuzügl 19% MwSt.

Online-Veranstaltung

NEU! Umgang mit asbesthaltigen Bauabfällen (z.B. Bauschutt, Bodenaushub, Altasphalt)

Modul  9 (M9), 3,5 UE, von der QUBA als Fortbildungskurs anerkannt
Referent: Stefan Schmidmeyer, Jonathan Fritz

Zielgruppe: 
Betreiber von mobilen und stationären Aufbereitungsanlagen für mineralische Bauabfälle sowie Bodenbehandlungsanlagen, Mitarbeiter von Überwachungs- und Untersuchungsstellen

Beschreibung/Inhalt:

Alle Betreiber von mobilen, stationären Aufbereitungsanlagen sowie Bodenbehandlungsanlagen müssen sicherstellen, dass sie nur asbestfreie Sekundärbaustoffe herstellen und wieder in Verkehr bringen. Für einen ordnungsgemäßen Umgang mit Bau- und Abbruchabfällen als auch Bodenmaterialien sind deshalb auch die Regelungen der GefahrstoffV, der LAGA M23 und landesspezifischer Vorschriften zu beachten. Insbesondere bei der Annahmekontrolle sind deshalb bereits zusätzliche Anforderungen zu berücksichtigen. 

Ablauf:          

Online: 13:00 - ca. 16:00 Uhr - die Zugangsdaten werden Ihnen einen Arbeitstag vor der Veranstaltung per Mail übermittelt.

Dozent:

Stefan Schmidmeyer, GF des bvse-Fachverbands Mineralik und des Baustoff Recycling Bayern e.V., Pfaffenhofen

Jonathan Fritz, Fachreferent, bvse-Bundesverband Sekundärrostoffe und Entsorgung e.V., Pfaffenhofen

Hinweis:

Die QUBA-Richtlinie legt fest, dass mindestens die für die Qualitätssicherung verantwortliche Person seine Sachkunde durch Besuch eines QUBA - Grundkurses nachweisen muss. Dieser Nachweis ist 2 Jahre lang gültig. Innerhalb dieser nächsten zwei Jahre muss zudem der Nachweis einer Fortbildung durch die Absolvierung von mindesten 7 Unterrichtseinheiten (UE) von durch die QUBA GmbH anerkannten Fortbildungsmaßnahmen erbracht werden. Ein erneutes Absolvieren des Grundkurses erfüllt diese Voraussetzung. Es ist aber auch möglich, im Verlauf dieser zwei Jahre die 7 Unterrichtseinheiten durch den Besuch einzelner anerkannter Seminare und Veranstaltungen nachzuweisen. Jeder einzelne Nachweis für sich gesehen ist 2 Jahre lang gültig.

Mitglied werden Presse top

Wir benutzen lediglich technisch notwendige Sessioncookies, die das einwandfreie Funktionieren der Internetseite gewährleisten und die keine personenbezogenen Daten enthalten.