TOMRA Recycling bringt erstmals die Deep-Learning-Technologie GAINnext™ in der Metallbranche zum Einsatz. Ein Einsatzbericht von TOMRA.
Die innovative KI-Lösung ermöglicht Aluminiumrecyclern und Schrottverarbeitern, ihre Aluminiumknetlegierungsströme gezielt aufzuwerten. Dabei trennt GAINnext™ niedriglegierte Gusslegierungen zuverlässig vom Knetmaterial, reduziert effektiv unerwünschte Legierungselemente wie Silizium und sorgt für besonders reine Aluminiumknetfraktionen. Ergänzend zur bewährten X-TRACT®-Technologie, die Materialien anhand ihrer atomaren Dichte sortiert, setzt GAINnext™ so neue Maßstäbe bei der Qualität und Effizienz der Aluminiumaufbereitung.
TOMRAs Deep-Learning-Technologie erkennt und klassifiziert Materialien anhand ihrer Form, Größe und Abmessungen. Bildquelle: TOMRASeit Jahrzehnten gilt die auf Röntgen-Transmission (XRT) basierende X-TRACT®-Technologie als Branchenstandard zur Aluminiumseparation aus gemischten Nichteisenmetallen. Diese Technologie erzeugt zunächst hochwertigen Aluminiumschrott (Twitch), entfernt in einem zweiten Schritt hochlegierte Gussteile sowie hochdichte Knetlegierungen und verbessert so die Twitch-Fraktion weiter. Dabei verbleibt jedoch eine Fraktion, die aus Knetlegierungen und Resten niedriglegierter Gussteile besteht, welche bisher nur unvollständig getrennt werden konnten. Durch die Integration von GAINnext™ nach dem X-TRACT®-Sortierschritt wird nun erstmals eine nahezu reine Knetlegierungsfraktion ermöglicht.
GAINnext™ entfernt niedriglegierten Guss von Knetfraktionen
Die Technologie basiert auf künstlichen neuronalen Netzen, die mithilfe von RGB-Kameras zehntausende Bilder pro Millisekunde analysieren und Materialien anhand von Form, Größe und Struktur mit höchster Genauigkeit erkennen und klassifizieren kann. Das von TOMRA über mehrere Jahre entwickelte System ahmt dabei die visuelle Wahrnehmung des Menschen nach – allerdings mit deutlich höherer Geschwindigkeit und Effizienz, sodass bis zu 2.000 Ejections pro Minute erreicht werden können. Das Ergebnis ist eine hochreine Knetlegierungsfraktion, die am Markt Spitzenpreise erzielt.
Kunden, die noch einen Schritt weiter gehen möchten, können die mit GAINnext™ gewonnene Knetlegierungsfraktion zusätzlich durch das AUTOSORT® PULSE-System von TOMRA sortieren. Dieses 2023 eingeführte System arbeitet mit dynamischer laserinduzierter Plasmaspektroskopie (Dynamic LIBS) und unterscheidet präzise verschiedene Aluminiumlegierungen, etwa 5xxx- und 6xxx-Aluminium, oder auch spezifische Legierungen wie 6063.
Die Kombination aus X-TRACT®, GAINnext™ und AUTOSORT® PULSE setzt neue Maßstäbe in der Sortiertechnologie und bietet aktuell die beste Materialtrennung am Markt.
Schmelzfertiges Aluminium in Premiumqualität mit außergewöhnlicher Reinheit
Tom Jansen Bildquelle: TOMRATom Jansen, Head of Metals Segment bei TOMRA Recycling, sagt: „Deep Learning ergänzt unsere bewährten sensorgestützten Technologien hervorragend und ist ein wichtiger Schritt innerhalb unserer umfassenden KI-Strategie. Basierend auf den Erfolgen, die unsere Kunden bereits im Bereich der Abfallsortierung mit GAINnext™ erzielen konnten, sind wir sicher, dass wir diese Erfolge nun auch auf die Metallbranche übertragen werden.“
„Unsere neueste Anwendung optimiert die trockene mechanische Sortierung erheblich und reduziert durch hohen Durchsatz und minimalen manuellen Nachsortierungsaufwand die Sortierkosten pro Tonne deutlich. Kunden können nun konstant schmelzofenfertige Aluminiumknetlegierungen in Premiumqualität und höchster Reinheit generieren. Wir rechnen mit großer Resonanz bei Recyclingunternehmen, die ihre Prozesse weiter optimieren und hochwertige Rohstoffe für die Kreislaufwirtschaft bereitstellen wollen.“
TOMRA als Pionier im Bereich Deep Learning
TOMRA zählt seit 2019 zu den Pionieren der Deep-Learning-Technologie im Recycling und hat mit GAINnext™ bereits zahlreiche komplexe Materialströme wie Kunststoffe, Papier, Metalle und Holz erfolgreich sortiert. 2024 stellte TOMRA eine bahnbrechende GAINnext™-Anwendung vor, mit der lebensmittelgeeignete Kunststoffe (PET, PP, HDPE) von nicht-lebensmittelgeeigneten getrennt werden können. Diese Erfahrung kommt nun auch der Aluminiumrecyclingindustrie zugute.
Weitere innovative Anwendungen der Technologie sind bereits für 2025 geplant.
Quelle: www.tomra.com/de-de