Ende 2021 befanden sich weltweit mehr als 90 Projekte für das chemische Recycling von Kunststoffen in unterschiedlichen Planungsstadien; mehr als 20 Anlagen waren in Betrieb. Dies ist das Ergebnis einer Trendstudie der ecoprog GmbH.
- Details
Ende 2021 befanden sich weltweit mehr als 90 Projekte für das chemische Recycling von Kunststoffen in unterschiedlichen Planungsstadien; mehr als 20 Anlagen waren in Betrieb. Dies ist das Ergebnis einer Trendstudie der ecoprog GmbH.
Repeats Investition in Anviplas und seine Expansionspläne positionieren die Gruppe als führend im Recycling von Polyethylen niedriger Dichte (LDPE) in Spanien
Modiplast, ein israelischer Lieferant von Rohstoffen und Zwischenprodukten für die israelische Kunststoffindustrie, und die APK AG, ein deutscher Kunststoffrecycler, kooperieren seit Beginn des Jahres mit Bezug auf den israelischen Markt.
Die HTL Ferlach bleibt am Puls der Zeit, orientiert sich an den Bedürfnissen der Kärntner Industrie und lebt den Gedanken der Nachhaltigkeit mit dem Slogan „Nachhaltigkeit im Sinne einer besseren Umwelt“.
Die ALPLA Group, international tätiger Spezialist für Verpackungslösungen und Recycling, steigerte den Umsatz im Geschäftsjahr 2021 um 8,4 Prozent auf vier Milliarden Euro. Der weltweite Personalstand stieg auf 22.100. Außer durch Investitionen ins Recycling und in die Entwicklung biobasierter und biologisch abbaubarer Kunststoffe expandierte das Unternehmen durch Akquisitionen und Beteiligungen.
Vier Fraunhofer-Institute arbeiten an einem Projekt zur Entwicklung einer gut recycelbaren Monomaterialfolie, die notwendige Eigenschaften zum Produktschutz erfüllt.
Neue Verschlüsse, die nach dem Öffnen fest mit der Flasche verbunden bleiben, werden bald EU-weit für Verbraucher_innen zum Alltag gehören.
Menge an recyceltem Kunststoff soll bis 2025 auf 7.500 Tonnen pro Jahr steigen
Verband bündelt Aktivitäten im Bereich Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft. Dr. Kronimus folgt auf Dr. Ingo Satorius
Regenwasserspezialist produziert erste Großtanks. Mehr als 70 Prozent der GRAF Produkte werden inzwischen vollständig aus Recyclingrohstoffen, etwa aus dem Gelben Sack, hergestellt. Ein Großteil davon kommt aus dem eigenen Kunststoffrecycling im 2020 eröffneten Kompetenzzentrum Rohstoffe in Herbolzheim.
Seite 26 von 46