Der bvse informiert den Mittelstand über Abfall, Sekundärrohstoffe, Recycling und Entsorgung.

Sie sind hier:
Bildquelle: Lindner

Mit der Urraco Evo-Serie bringt Lindner einen neuen zukunftsweisenden mobilen Zweiwellen-Zerkleinerer auf den Markt. Dieser punktet mit noch mehr Power, einer verkürzten Schnellwechselfunktion und bekannter Wellenvielfalt.

Ob Vorzerkleinerung oder Volumensreduktion: In Bezug auf den Einsatzbereich liegt der Fokus nicht nur auf Holz, Haus- und Gewerbemüll und Kunststoffen, sondern bewusst auch auf Heavy-Duty-Anwendungen wie Schrott, Mischschrott und Aluminium.

Als Recycling-Pionier ist Kreislaufwirtschaft seit über 75 Jahren fester Bestandteil der DNA von Lindner. Der Kärntner Familienbetrieb entwickelt und produziert in vierter Generation Technologien und Systemlösungen für den Weltmarkt, um Abfälle in Wertstoffe zu verwandeln. Gefertigt wird ausschließlich in Österreich – an den Standorten Spittal/Drau und Feistritz/Drau – wobei nur ausgewählte europäische Qualitätskomponenten verbaut werden. 

Seit 2012 werden mobile Zerkleinerungslösungen hergestellt, die sich nicht nur durch ortsungebundene Flexibilität, sondern vor allem durch die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten auszeichnen. Mit dem Launch der neuen Urraco Evo-Serie setzt Lindner zukunftsweisende Maßstäbe. „Wir haben auf die sich verändernden Anforderungen am Markt – weg von einer Hauptsegmentierung für leichte Materialien hin zu robusteren und schwereren Anwendungen – reagiert. Die neue Produktlinie erfüllt die Kundenbedürfnisse zu 100 Prozent und vereint die bewährt robuste Bauweise mit neuen Funktionen und Features – in einer Urraco-Serie“, erklärt Gerhard Gamper, Segmentdirektor Mobile Zerkleinerung.

Robustheit trifft Qualität

Die gelaunchte Urraco Evo-Serie zeigt sich im neuen Design, kombiniert bewährte Lindner-Technologie mit einer Vielzahl neuer Features. Modulares Design, robuste Konstruktion, Qualität und Präzision in der Herstellung – Lindner setzt dabei verstärkt auf Automatisierung und Robotik, wodurch die Prozesse effizient und die hohe Qualität der Kernkomponenten sichergestellt werden.

„Wir haben uns bei der Konstruktion der Evo-Serie zwei Fragen gestellt: Welche Features haben sich im Laufe der Jahrzehnte bewährt? Und: Mit welchen Features können wir unsere Kunden noch besser unterstützen?“, so Andreas Klapf, Leiter der Engineering-Abteilung bei Lindner.

„Zudem haben wir die Fertigung unserer Schnitteinheit und unserer Wellen weiter automatisiert. Durch den gezielten Einsatz dieser Technologie können wir unseren Wettbewerbsvorteil in puncto Robustheit, Stabilität und Verlässlichkeit weiter ausbauen – und die Urraco Evo auch in Anwendungen wie Mischschrott und Aluminium erfolgreich einsetzen.“

1010 Lindner URACO2Bildquelle: LindnerDas Plus an Servicefreundlichkeit

Auch in Sachen Wartungs- bzw. Servicefreundlichkeit können Kunden künftig noch mehr erwarten: „Das neue Schnellwechselsystem (FX) in Kombination mit der Lindner-Skyflap ermöglicht, dass Kunden das gesamte Schnittsystem in weniger als zwei Stunden austauschen können“, betont Produktmanager Thomas Huber.

„Dadurch erreichen wir eine hohe Wartungseffizienz und geringe Stillstandzeiten, die sich positiv auf die OPEX auswirken und Kosten durch eine Minimierung der Ausfallzeiten reduzieren.“

Dank des hydrostatischen Antriebsystems und umfassender Wellenkonfigurationen bietet die Urraco Evo-Serie maximale Flexibilität bei den Inputmaterialien. Diese reichen von Altholz, Siedlungsabfällen, Haus- und Gewerbemüll über Kunststoffe bis hin zu Metall- und Aluminiumabfällen.

Leistungsstark und vielseitig

Dank des hydrostatischen Antriebsystems und umfassender Wellenkonfigurationen bietet die Urraco Evo-Serie maximale Flexibilität bei den Inputmaterialien. Diese reichen von Altholz, Siedlungsabfällen, Haus- und Gewerbemüll über Kunststoffe bis hin zu Metall- und Aluminiumabfällen. „Ob Vorzerkleinerung oder Volumensreduktion – die Modelle der Urraco Evo-Serie können universell eingesetzt werden. Unsere Leistungstests bei Kunden haben uns auch in Bezug auf die Materialvielfalt bestätigt und gezeigt, dass selbst schwierige Materialien wie Mischschrott problemlos zerkleinert werden. Das Feedback unserer Kunden ist sehr positiv“, so Huber.

Quelle: www.lindner.com

Mitglied werden Presse top

Wir benutzen lediglich technisch notwendige Sessioncookies, die das einwandfreie Funktionieren der Internetseite gewährleisten und die keine personenbezogenen Daten enthalten.