Am 21. November 2024 fand im malerischen Westerwald ein weiteres erfolgreiches Treffen des bvse-Frauennetzwerks statt, das ganz im Zeichen von Vernetzung und Empowerment für Frauen in der Recyclingbranche stand. Die engagierten Teilnehmerinnen aus Unternehmen der bvse-Mitgliedschaft hatten die Gelegenheit, den zertifizierten Entsorgungsfachbetrieb NaBrHo - Wertstoffhof & Containerdienst in Anhausen zu besichtigen und an einem interaktiven Netzwerk-Workshop teilzunehmen.
Einblicke in ein innovatives Unternehmen
NaBrHo-Geschäftsführerin Verena Hoffmann und die Netzwerk-Mitvorständin Lara Pietrucha hießen die Teilnehmerinnen in einem winterlichen Ambiente herzlich willkommen. Nach einer kurzen Einführung in die Unternehmensentwicklung startete eine kurzweilige Führung mit vielen interessanten Informationen über das Betriebsgelände.
NaBrHo, ein modernes Unternehmen, das 2011 von Verena und Frank Hoffmann gegründet wurde, hat sich auf die fachgerechte Entsorgung von Abfällen spezialisiert. Mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung bietet das Unternehmen nicht nur einen Wertstoffhof mit Containerdienst, sondern auch eine moderne Spedition mit einem leistungsfähigen Fuhrpark.
Bereits beim Betreten des im Jahr 2017 bezogenen Bürotraktes wird deutlich, dass bei NaBrHo Kreativität und Innovation großgeschrieben werden. Die auffälligen Graffiti-Elemente an der Außenfassade sind nicht nur ein Blickfang, sondern auch ein kraftvolles Statement für Frauenpower in einer traditionell männlich dominierten Recycling- und Entsorgungsbranche: „Wir nehmen Ihre Abfälle mit Kußhand“, heißt es hier für die Kund:innen.
„Uns ist wichtig, dass sich alle Kund:innen gut und fachgerecht beraten fühlen. Daher legen wir nicht nur großen Wert auf ein ansprechendes Ambiente, sondern insbesondere auf die Aus- und Weiterbildung unserer Mitarbeiter:innen“, erklärte Verena Hoffmann, die sowohl in 2023 als auch in 2024 für ihren Betrieb die Auszeichnungen „Arbeitgeber der Zukunft 2023“ und „Top Service 2023“ durch das Deutsche Innovationsinstitut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung entgegennehmen konnte.
Zukunftsvisionen und nachhaltiges Wachstum
NaBrHo plant, seine Gewerbefläche von 20.000 qm, von der derzeit erst 4.000 qm genutzt werden, weiter auszubauen und um eine moderne Gewerbesortieranlage mit einer Kapazität von 30.000 Tonnen Abfall zu erweitern.
Trotz der Herausforderungen durch bürokratische Genehmigungsprozesse sind Verena und Frank Hoffmann entschlossen, ihr Unternehmen weiterzuentwickeln und ihre nachhaltige Wachstumsstrategie voranzutreiben. Verena Hoffmann, die als Seiteneinsteigerin zur Branche kam, motivierte die Teilnehmerinnen den beruflichen Herausforderungen stets mit Zuversicht zu begegnen und dabei die Kraft des Netzwerks zu nutzen. „Die Abfallbranche ist speziell, aber keine Herausforderung kann letztlich so groß sein, dass man sie nicht auch als Frau meistern und weiter daran wachsen kann“, erklärte sie.
Netzwerken für den Erfolg
Nach der informativen Betriebsbesichtigung setzten die Teilnehmerinnen ihre Reise zum Naturressort Tannenhof im nahegelegenen Großmaischeid fort. Dort folgte ein aufschlussreicher Workshop mit Dr. phil. Gudrun Fey, in dem die erfahrene Kommunikationstrainerin den Anwesenden die wesentlichen Aspekte für erfolgreiches Netzwerken vermittelte.
Durch interaktive Elemente und praxisnahe Übungen stellte sie sicher, dass die Teilnehmerinnen das neu erworbene Wissen direkt in die Praxis umsetzen konnten.
Der Tag fand seinen Abschluss bei einem gemeinsamen Abendessen, in dem Erfahrungsaustausch und das Festigen der neu gewonnenen Kontakte im Vordergrund standen.
„Das bvse-Frauennetzwerk hat einmal mehr bewiesen, wie wertvoll Vernetzung und gegenseitige Unterstützung für Frauen in der Recycling- und Entsorgungsbranche sind. Wir freuen uns auf weitere inspirierende Treffen und die Stärkung unseres Interessen-Netzwerks“, erklärten die Frauennetzwerk-Vorständinnen Verena Hoffmann und Lara Pietrucha.