
Was nicht gut riecht, ist schlecht wiederzuverwerten. Diese einfache Regel gilt auch für die weltweit wachsenden Kunststoffabfälle.
- Details
Was nicht gut riecht, ist schlecht wiederzuverwerten. Diese einfache Regel gilt auch für die weltweit wachsenden Kunststoffabfälle.
Insbesondere für kunststoffverarbeitende Unternehmen haben die Wiederaufbereitung von genutzten Materialien und der Einsatz von Rezyklaten in den letzten Jahren immens an Bedeutung gewonnen. Wie sehr, beweist die POLIFILM, ein international agierender Spezialist für Extrusions- und Schutzfolienlösungen.
Die ERDE-Sammelperiode 2023 läuft seit Mitte Februar auf Hochtouren und die Initiative ERDE (Erntekunststoffe Recycling Deutschland) hat sich auch dieses Jahr wieder ambitionierte Ziele für die neue Sammelzeit gesetzt.
BASF bietet Verarbeitern des Dämmstoffs Styrodur® unter dem Namen mcyclo künftig deutschlandweit ein Rücknahmesystem für saubere Styrodur® Baustellen-Schnittreste an. Diese werden in Zusammenarbeit mit den Vertriebspartnern BACHL und ISOVER gesammelt und so aufbereitet, dass das entstehende Regranulat wieder dem Produktionskreislauf zugeführt werden kann. Hierdurch werden Abfälle vermieden und fossile Ressourcen geschont.
Neue Studien der EU-Kommission zum chemischen Recycling enthalten fragwürdige Annahmen und große Datenlücken: Umweltverträglichkeit von Pyrolyse und Vergasung bleibt unbelegt. Chemisches Recycling von Kunststoffen verbraucht besonders viel Energie, führt zu hohen Materialverlusten und erzeugt giftige Nebenprodukte. DUH fordert stattdessen mehr Abfallvermeidung, Mehrweg, Recyclingfähigkeit und werkstoffliches Recycling
ERDE Schweiz hat sein erstes Jahr als Rücknahmesystem für Agrarkunststoffe in der Schweiz abgeschlossen und beeindruckende Erfolge erzielt. Das Sammelsystem konnte das gesetzte Ziel übertreffen und über 1.800 Tonnen Kunststoffe sammeln und direkt dem Recycling zuführen.
Das europaweite Forschungsprojekt "PUReSmart" hat nach Aussage von Covestro und dem federführenden Unternehmen Recticel gezeigt, dass die beiden ursprünglich eingesetzten Hauptrohstoffe von Polyurethan(PU)-Weichschaum aus Matratzen auf chemischem Wege und in hoher Qualität und Reinheit zurückgewonnen werden können.
Das Bundesumweltministerium hat den Entwurf für eine Einwegkunststofffondsverordnung in die Länder- und Verbändeanhörung gegeben.
Im oberösterreichischen Ennshafen entsteht gemeinsam mit der Bernegger GmbH und Der Grüne Punkt Holding GmbH & Co. KG eine Hightech-Sortieranlage für Leichtverpackungen. Mit einer Sortierkapazität von 100.000 Tonnen pro Jahr ist die Anlage dreimal größer als bestehende Anlagen in Österreich.
VerenA ist das neue, von RIGK und Fachverbänden organisierte Rücknahmesystem für Agrar-Big Bags
Seite 16 von 46