Die europäische Kunststoffrecycling-Branche steht vor einer tiefen Krise. Immer mehr Recyclinganlagen müssen schließen – mit dramatischen Folgen für den Übergang zur Kreislaufwirtschaft und die Erreichung der EU-Klimaziele.
- Details
Die europäische Kunststoffrecycling-Branche steht vor einer tiefen Krise. Immer mehr Recyclinganlagen müssen schließen – mit dramatischen Folgen für den Übergang zur Kreislaufwirtschaft und die Erreichung der EU-Klimaziele.
Die Kunststoff verarbeitende Industrie in Deutschland hat im ersten Halbjahr 2025 erneut Umsatzeinbußen hinnehmen müssen.
PET to PET verzeichnet solides Wachstum der Verarbeitungsmenge nach leichtem Rückgang im vergangenen Jahr. Einführung des Einweg-Pfandsystems sorgt für Verbesserung des Materials und höhere Recyclatqualität.
VDMA Branchen-Interview auf dem Weg zur K 2025 mit Dietmar Dieing, Vice President Sales Plast bei der Sesotec GmbH
Nach der Hightech-Sortieranlage TriPlast errichten ARA, Bernegger und Der Grüne Punkt im oberösterreichischen Ennshafen neue Kunststoff-Recyclinganlage mit 35 Millionen Euro Investitionsvolumen
Hohe Verarbeitungskosten treffen auf dauerhaft niedrige Preise für Primärkunststoffe – eine wirtschaftlich brisante Kombination, die zur Beendigung der Kunststoffrecycling-Aktivitäten von Veolia in Deutschland führt.
Mit der Inbetriebnahme einer hochmodernen PET-Sortieranlage in Zürich hat ein neues Kapitel in der Schweizer Kunststoffrecyclingindustrie begonnen.
Pekutherm und POLYVANTIS initiieren ein gemeinsames Rücknahme- und Recyclingprogramm für PLEXIGLAS® Produktionsreste, um Acrylglas systematisch in den Wertstoffkreislauf zurückzuführen.
Das Jahr 2024 war für die deutschen Kunststoff- und Gummimaschinenbauer erneut ein Jahr „zum Abhaken“. Die Auftragseingänge sanken gegenüber dem Vorjahr preisbereinigt erneut um 21 Prozent und auch der Umsatz gab um 19 Prozent nach.
Die Initiative ERDE setzt ihren erfolgreichen Weg fort und erweitert ihr Sammel- und Recyclingsystem um eine weitere wichtige Fraktion: Ab sofort können landwirtschaftliche Betriebe auch gebrauchte Gewächshausfolien über das etablierte ERDE-System umweltgerecht zurückgeben und so aktiv zur Kreislaufwirtschaft beitragen. Damit schließt ERDE eine bisherige Lücke in der Rücknahme landwirtschaftlich genutzter Kunststoffprodukte.
Seite 2 von 47