Die Initiative ERDE (Erntekunststoffe Recycling Deutschland) hat 2024 mit 39.940 Tonnen recycelter Agrarkunststoffe ein neues Rekordergebnis erzielt und wertet dies als klares Signal für die zunehmende Beteiligung von landwirtschaftlichen Betrieben, Handel und Sammelstellen.
Die Kunststoffproduktion in Deutschland ist im vierten Quartal 2024 kräftig gesunken. Laut dem aktuellen Quartalsbericht von Plastics Europe Deutschland, dem Verband der Kunststofferzeuger, ging die Herstellung von Kunststoffen in Primärformen im Vergleich zum Vorquartal um 5,2 Prozent zurück.
Die Entwicklung von hochwertigen, halogenfreien Flammschutzmitteln (hffr) für recycelte Kunststoffe zur Erfüllung steigender Recyclingquoten stellt eine große Herausforderung dar. Das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF sucht Partner für das neue Projekt »hffr-Up2Cycle«. Das Hauptziel dieses Projekts ist, PCR-Materialien mit halogenfreien Flammschutzmitteln (hffr) aufzuwerten und diese Materialien durch die Simulation von Kreislaufprozessen für flammschutzmittelhaltige Kunststoffe in den Bereichen Elektronik-, Automobil-, Bau- und Kabelanwendungen zu untersuchen.
Der Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft (BDE), der Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e. V. (bvse) sowie der VOEB – Verband der Österreichischen Entsorgungsbetriebe – sprechen sich entschieden gegen den neuen Kommissionsvorschlag für die fuel-use-exempt-Methode mit sogenannten „Dual-Use“-Stoffen aus.
Die Landbell Group und PureCycle Technologies haben eine Partnerschaft geschlossen, um das Recycling von Polypropylen-Kunststoffen in Europa zu fördern. Ziel der Zusammenarbeit ist es, Polypropylen-Abfälle in hochreines, recyceltes Material umzuwandeln, das für hochwertige Anwendungen genutzt werden kann.
Die geplante Erweiterung des Recycling- und Entsorgungsunternehmens RCS in Werne nimmt weiter Gestalt an. Am 25. März 2025 wurde im Stadtentwicklungsausschuss der aktuelle Stand der Planung vorgestellt.
Kunststoffrecycler Cedo Recycling BV in Geleen hat seine Mitarbeiter darüber informiert, dass beabsichtigt ist, den Betrieb am Standort Geleen im Laufe dieses Jahres schrittweise einzustellen.
Ab 2026 verbietet die EU den Export von Kunststoffabfällen in Nicht-OECD-Länder. Das niederländische Unternehmen Broeckx Plastic Recycling B.V. setzt auf eine mit Maschinenhersteller Bollegraaf entwickelte High-Tech-Sortierung, um sich von Exporten in Drittländer unabhängig zu machen.