Bis zum 31. März 2021 werden schrittweise alle Alttextilcontainer eingezogen, teilt der städtische Entsorger EDG Ende Dezember mit.
- Details
Bis zum 31. März 2021 werden schrittweise alle Alttextilcontainer eingezogen, teilt der städtische Entsorger EDG Ende Dezember mit.
In einer gemeinsamen Initiative haben sich wichtige Akteure der Branche sowie des NABU unter definierten Vorgaben für die Einführung einer erweiterten Herstellerverantwortung für Textilien in Deutschland ausgesprochen.
Mit der Entwicklung und Markteinführung des neuartigen Tools „Bingo TS“ (Bingo Transparency System) kann das Unternehmen aus Herzebrock-Clarholz seine Marktposition weiter stärken und ausbauen.
In der Studie „Can circularity save the fashion industry?” untersucht Kearney die Umweltverschmutzungen der Modeindustrie, befragt deutsche Konsumentinnen und Konsumenten zu ihren Einkaufsgewohnheiten und nimmt mit dem Circular Fashion Index (CFX) Unternehmen und ihre Initiativen unter die Lupe.
Kleidersammelsäcke sind nicht von dem beschlossenen Verbot der Europäischen Union für Einweg-Plastik betroffen, trotzdem hat die Kolping Recycling GmbH in Fulda bereits zum Jahresbeginn reagiert.
Die Sammlung von Textilien und Schuhen auf den 280 Containerplätzen von Die Bremer Stadtreinigung (DBS) ist seit Dienstag, den 22. September 2020, vorerst ausgesetzt worden.
Zalando startete gestern mit dem Launch seines neuen Pre-owned Angebots in Deutschland und Spanien.
Ab 2025 müssen Textilien EU-weit getrennt gesammelt werden, so wie heute etwa Glas und Papier. Unternehmen müssen sich daher bereits jetzt auf Textil-Recycling vorbereiten. In einem zweisemestrigen Praxisprojekt haben Studierende der Hochschule Darmstadt (h_da) gemeinsam mit dem Sportartikel-Hersteller Vaude eine recyclingorientierte Strategie für das Produkt-Design entwickelt. Dabei entstand auch ein Konzept für Branchenverbände.
Die Wirtschaft im Land steht aktuell vor enormen Herausforderungen. Auch auf dem Alttextilsektor hat sich die bereits zuvor angespannte Marktsituation durch die Corona-Krise weiter verschärft.
Florian Aigner
Mit neuen biochemischen Methoden, die von der TU Wien, der Boku Wien und der Montanuni Leoben gemeinsam entwickelt wurden, lassen sich nun Mischtextilien effizient recyceln.
Seite 7 von 12