Die Tell-Tex AG aus Safenwil im Kanton Aargau schlägt einen neuen Weg ein, um gebrauchte und nicht mehr tragbare Kleidung bzw. Alttextilien als wertvollen Sekundärrohstoff aufzubereiten und diese so im Recyclingkreislauf zu halten.
- Details
Die Tell-Tex AG aus Safenwil im Kanton Aargau schlägt einen neuen Weg ein, um gebrauchte und nicht mehr tragbare Kleidung bzw. Alttextilien als wertvollen Sekundärrohstoff aufzubereiten und diese so im Recyclingkreislauf zu halten.
Zum ersten Mal wird ein Kleidungsstück vollständig aus Textilabfällen hergestellt - keine Flaschen, keine Verpackungen, kein neues Plastik, sondern zu 100% aus biorecycelten Fasern.
Mit verbesserten Technologie und klaren gesetzlichen Vorgaben gelangen mehr recycelte Fasern in neue Textilien. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Studie des Ökoinstituts.
Die Geschäftsführung der SOEX-Gruppe, einem der führenden Unternehmen im Bereich Textilrecycling und Kreislaufwirtschaft in Deutschland, hat beim zuständigen Amtsgericht in Reinbek Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung gestellt.
Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ hat für das Matratzenwerk von Sealy Australia in Brisbane eine Reißlinie geliefert und kürzlich in Betrieb genommen.
Das dänische Unternehmen gehört damit zu den ersten Unternehmen weltweit, das mithilfe von Nah-Infrarot- Sensoren (NIR), Kameras und maschinellem Lernen aussortierte Textilien nach Materialart, Materialzusammensetzung, Farbe und Struktur sortieren kann.
Alte Textilien in großem Maßstab in neue, hochwertige Materialien zu verwandeln – das ist Gegenstand eines neuen Innovationsprojekts von eeden, dem Center Textillogistik der Hochschule Niederrhein und dem Fraunhofer IML sowie der Hohenstein Innovations gGmbH (HI).
Brands in Deutschland, Österreich und Schweiz haben sich im diesjährigen "Circular Fashion Index" verbessert - es ist aber noch viel Luft nach oben
Deutsche Bundesstiftung Umwelt fördert Vorhaben am IKK - Institut für Kunststoff- und Kreislauftechnik der Leibniz Universität Hannover mit rund 160.000 Euro
Aktuell werden nur etwa 12 Prozent aller Materialien in der Textilindustrie recycelt. Gemeinsam mit den Deutschen Instituten für Textil- und Faserforschung (DITF) forscht das International Performance Research Institute (IPRI) an der Verbesserung der Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie und dem Textilmaschinenbau. Bis Februar 2026 wird ein Vorgehensmodell für die nachhaltige Implementierung von Circular Economy in KMU entwickelt.
Seite 1 von 11