
Brands in Deutschland, Österreich und Schweiz haben sich im diesjährigen "Circular Fashion Index" verbessert - es ist aber noch viel Luft nach oben
- Details
Brands in Deutschland, Österreich und Schweiz haben sich im diesjährigen "Circular Fashion Index" verbessert - es ist aber noch viel Luft nach oben
Deutsche Bundesstiftung Umwelt fördert Vorhaben am IKK - Institut für Kunststoff- und Kreislauftechnik der Leibniz Universität Hannover mit rund 160.000 Euro
Aktuell werden nur etwa 12 Prozent aller Materialien in der Textilindustrie recycelt. Gemeinsam mit den Deutschen Instituten für Textil- und Faserforschung (DITF) forscht das International Performance Research Institute (IPRI) an der Verbesserung der Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie und dem Textilmaschinenbau. Bis Februar 2026 wird ein Vorgehensmodell für die nachhaltige Implementierung von Circular Economy in KMU entwickelt.
Die Branche der Sortier-, Aufbereitungs- und Recyclingbetriebe von Alttextilien stehen in ganz Europa kurz vor dem Zusammenbruch. In den Niederlanden, Deutschland und dem Vereinigten Königreich schlagen die Alarmglocken. Ohne sofortiges Eingreifen wird diese Krise eskalieren und unumkehrbare wirtschaftliche und ökologische Schäden verursachen, erklärt der europäische Verband der Recyclingindustrie EuRIC.
Seit April ist Philippe Doliger beim europäischen Branchendachverband EuRIC für die Bereiche Textilrecycling und ERPA zuständig.
Der schwedische Fast Fashion Produzent H&M hat gemeinsam mit der Investmentfirma Vargas Holding das Recyclingunternehmen Syre gegründet. Unternehmenszweck des neuen Unternehmens, ist das Textil-zu-Textil-Recycling von Polyester.
Der Verwaltungsrat des schwedischen Textilrecyclingunternehmens Re:NewCell AB (publ) hat beschlossen, den Konkurs von Re: NewCell AB (publ) zu beantragen. Der Konkursantrag wird beim Stockholmer Bezirksgericht eingereicht.
Mit der Markteinführung von loopamid®, einem Polyamid 6 (PA6, auch bekannt als Nylon 6), das zu 100 Prozent aus Textilabfällen hergestellt wird, wollen BASF und INditex die erste zirkuläre Lösung für Nylonbekleidung bieten, die vollständig auf Textilabfällen basiert.
Das Umweltbundesamt hat im Dezember 2023 eine Neufassung des Leitfadens veröffentlicht.
Ein zweites Leben für Kleidungsstücke: Forscher*innen der TU Berlin entwickeln neue Verfahren zur automatisierten Sortierung von Altkleidern und Textilabfällen
Seite 2 von 12