Die EU-Kommission will mit neuen Vorschriften Herstellern Verantwortung für den gesamten Lebenszyklus von Textilprodukten auferlegen und die nachhaltige Bewirtschaftung von Textilabfällen in der gesamten EU fördern.
- Details
Die EU-Kommission will mit neuen Vorschriften Herstellern Verantwortung für den gesamten Lebenszyklus von Textilprodukten auferlegen und die nachhaltige Bewirtschaftung von Textilabfällen in der gesamten EU fördern.
Nachhaltigkeit wird für viele Verbraucherinnen und Verbraucher immer wichtiger und beeinflusst mittlerweile bei 58 Prozent der Menschen die Konsumentscheidungen. 39 Prozent kaufen gezielt nachhaltig ein. Das zeigen aktuelle Ergebnisse des neuen HDE-Konsummonitors Nachhaltigkeit.
Textilprodukte müssen länger halten und leichter wiederverwendet, repariert und recycelt werden können. Der EU-Umweltausschuss fordert verbindliche Ziele und Maßnahmen für den gesamten Lebenszyklus von Textilien
Nach ersten Hochrechnungen des BTE Handelsverband Textil Schuhe Lederwaren ist der Einzelhandelsumsatz mit Bekleidung (ohne Schuhe) sowie Haus- und Heimtextilien im letzten Jahr um rund fünf Prozent bzw. über drei Milliarden Euro auf 67,3 Milliarden Euro (inkl. MwSt.) gestiegen.
Deutschland hat im Jahr 2022 rund 462 500 Tonnen Altkleider und andere gebrauchte Textilwaren exportiert. Das waren 10,7 % weniger als im Jahr zuvor (518 100 Tonnen), wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt. Umgerechnet auf die Zahl der Bevölkerung hierzulande entspräche das einer exportierten Menge gebrauchter Textilien von 5,5 Kilogramm pro Kopf im Jahr 2022.
Analyse des Institut für Handelsforschung (IFH KÖLN) zum Markt um Haus- und Heimtextilien in 2022
Partnerschaft mit schwedischem Textil-zu-Textil-Recyclingunternehmen wird die Produktion von Spezialfasern der Marken TENCEL™ und LENZING™ ECOVERO™ unter Verwendung von recyceltem Material weiter steigern. Geliefert wird zu 100 Prozent recycelter, textiler Circulose® Faserzellstoff
Die SOEX Gruppe unterstützt die Initiative Fashion For Good bei der Erstellung des Berichts „Sorting for Circularity“. Ziel des Projekts ist es: Die Zusammenarbeit zwischen der Sortier- und Recyclingindustrie auszubauen, um eine Kreislaufwirtschaft in der Branche zu fördern.
Am 17./18.05.2022 fand das 15. Kolloquium „recycling for textiles“ in Chemnitz statt. Mehr als 60 Fachleute aus dem Bereich des Textilrecycling, des Textilmaschinenbaus sowie der Textilforschung tauschten sich über die neuesten Entwicklungen aus.
I:CO ist eine Partnerschaft mit Jack & Jones eingegangen. Zusammen mit der dänischen Modemarke für Herrenbekleidung sammelt I:CO künftig im Rahmen des Take-Back-Systems getragene Kleidung und Schuhe.
Seite 4 von 12