
Die deutsche Rohstahlproduktion 2024 beendete das dritte Jahr in Folge unter der avisierten Marke von 40 Mio. Tonnen, teilte der deutsche Stahlverband WV Stahl mit.
- Details
- Kategorie: Nachrichten Schrott, E-Schrott, Kfz-Recycling
Die deutsche Rohstahlproduktion 2024 beendete das dritte Jahr in Folge unter der avisierten Marke von 40 Mio. Tonnen, teilte der deutsche Stahlverband WV Stahl mit.
Mit 11 Betriebsstätten im norddeutschen Raum hat sich die ISR Recycling GmbH & Co. KG ganz auf die Metallverwertung spezialisiert.
Mit dem zunehmenden Hochlauf der Elektromobilität gewinnt das Recycling von Hochvoltbatterien immer mehr an Bedeutung.
Im November 2024 haben die Auftragseingänge der deutschen Elektro- und Digitalindustrie ihren Vorjahreswert noch knapp um 0,7 Prozent verfehlt.
224.721 Personenkraftwagen (Pkw) wurden im Dezember 2024 neu zugelassen, 7,1 Prozent weniger als im Dezember 2023. In der Jahresbilanz blieb das Zulassungsniveau 2024 mit insgesamt 2,8 Millionen Neuwagen und einem Minus von 1,0 Prozent knapp unterhalb des Vorjahresergebnisses.
Deutscher ITK-Markt steigt 2025 auf 232,8 Milliarden Euro. KI mit rasantem Wachstum von 43 Prozent. Umsätze mit IT-Hardware im Plus
94 500 Tonnen Elektrogeräte (+5% gegenüber Vorjahr) haben SENS eRecycling und ihre Partner im Jahr 2023 gesammelt, sortiert und in Wert- und Schadstoffe zerlegt. So viel wie noch nie seit 1990, als SENS eRecycling erstmals ein Rücknahmesystem für Gefrier- und Kühlgeräte lancierte und damit die erfolgreiche Entsorgung von Elektrogeräten in der Schweiz startete.
Die Rohstahlproduktion hat sich in Deutschland im Jahresverlauf von seinem Tiefpunkt gelöst und befindet sich in einer moderaten Aufwärtsbewegung.
Das Stahlunternehmen SSAB und Stena Metall haben eine strategische Kooperationsvereinbarung geschlossen, die die Lieferung von recyceltem Schrott vom Stena Nordic Recycling Center in Halmstad, Schweden, an den neuen Elektrolichtbogenofen von SSAB in Oxelösund sicherstellt.
Der Multimetall-Produzent Aurubis eröffnete am 10. Dezember eine innovative Recyclinganlage an seinem Standort in Olen (Belgien) in Anwesenheit des flämischen Ministerpräsidenten Matthias Diependaele und des Bürgermeisters von Olen Kris Gebruers. Die Eröffnung markiert einen weiteren wichtigen Meilenstein bei der Umsetzung der strategischen Agenda von Aurubis.
Seite 8 von 38